Offener Güterwagen vor 1910 |
Offener Güterwagen (Schmalspur): Schrift links, Krone rechts: gelb mit Schatten, |
Langträger in Kastenfarbe |
Offener Güterwagen vor 1910: Kasten und Langträger grau, Schrift und Krone gelb mit Schatten |
Foto: Georg Richter unter CC0 (Mail vom 16.05.2021) |
Gedeckter Güterwagen 1909 |
Gelbe Verbandsanschriften auf grauem Wagen, belegt durch ein einziges Foto von 1909 |
Langträger in Kastenfarbe |
Güterwagen 1909: Grauer Wagen mit gelben Verbandsanschriften, belegt 1909 |
Foto: Georg Richter unter CC0 (Mail vom 16.05.2021) |
Offener Güterwagen nach 1910 |
Offener Kohlewagen braun mit weißen Anschriften des Staatsbahnwagenverbandes |
(Museumswagen Verkehrsmuseum Dresden) |
Güterwagen nach 1910: Brauner Kasten, schwarzer Langträger, Verbandsanschriften weiß |
Foto: Georg Richter unter CC0 (Mail vom 16.05.2021) |
Di 1165 (1874) Güterwagengestaltung der IV. Klasse WF MAN 1874 |
Langträger, Aufbau grau, Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten |
Foto: WF MAN Slg Wolfgang-D. Richter Mit frdl Genehm. 23.2.2024 |
Güterwagengestaltung Fakultativwagen WF MAN 1894 |
Langträger, Aufbau grau, Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten, Rahmen grau (schlecht sichtbar) |
Foto: WF MAN Slg Wolfgang-D. Richter Mit frdl Genehm. 23.2.2024 |
Kesseltransportwagen 1893, Werkfoto Görlitz Langträger, Aufbau grau, Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 33838 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 33838 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: zweiachsiger Kesseltransportwagen (Gestell, Seitenansicht), 1893 |
Plattformwagen 1894, Werkfoto Görlitz Langträger Aufbau grau, Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 33889 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 33889 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: vierachsiger Plattformwagen, 1894 |
Gedeckter Wagen 1898, Werkfoto Görlitz Langträger, Aufbau grau, Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34113 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34113 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: zweiachsiger gedeckter Güter- und Gepäckwagen, 1898 |
kalk
Klappdeckelwagen in Rosswein: Klassische Anschriften Eigentum links, Wagennummer rechts |
Foto: Scan von Original Ansichtskarte Slg. Verf. Original |
Om
Offener Normalspurwagen mit erkennbar grauem Langträger vor 1909 |
Foto: Katalog "Erzeugnisse der Aktiengesellschaft für Eisenbahn- und- Militärbedarf" Mit freundlicher Genehmigung Dr. Hans-Jörg Zöllner www.weimar-werk.de vom 29.03.2021 Der ganze Katalog kann unter https://weimar-werk.de/category/erzeugnisse_der_aktiengesellschaft_fuer_eisenbahn-_und_militaerbedarf/ betrachtet werden. Originalgröße |
Offener Wagen 1899, WF Görlitz Langträger, Aufbau grau, Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34165 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34165 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: vierachsiger offener Güterwagen mit Gewichtsbremse, 1899 |
Rollbock 1901, Werkfoto Görlitz Träger grau, Armaturen schwarz |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34261 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34261 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: zweiachsiger Rollbock der Kleinbahn mit Bremse (Spurweite: 750 mm), 1901 |
Rollwagen 1901, Werkfoto Görlitz Langträger grau mit gelber, schwarz schattierter Serifenschrift |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34259 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34259 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: sechsachsiger Kleinbahn-Rollwagen mit Bremse, (Spurweite: 750 mm), 1901 |
Kesselwagen (1904), Werkfoto Görlitz Langträger grau, Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34355 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34355 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: zweiachsiger Kesselwagen ohne Bremse, 1904 |
Eilgutwagen mit Laufbrettern und Haltestangen, 1906 als "grün" beschrieben |
Foto: AK Dresden Slg Christian Dahm Mit frdl. Gen. 25.02.2024 |
Rätselhafte Anschriftanordnung auf einem Wagen mit erhöhten Seitenwänden |
Foto: AK, Slg. René Cortis (Mit frdl. Genehm. vom 14. Nov. 2024) |
Verzeichniß der Eigenthums=Merkmale und des Farben=Anstrichs der Güterwagenfür die Sächsisch Oestliche und die Sächsisch Westliche Staatsbahn jeweils grau als Wagenfarbe aufgeführt:
1 | N | 62 |
2 | Bahnbezeichnung, wie solche in den Rapporten, Abrechnungen (etc) anzuwenden ist. | Sächsisch-Oestliche Staatseisenbahnen |
3 | Grundfarbe der Wagen. | Grau. |
4 | Eigenthums-Merkmale. | K.Sächs.Oestl.Sts.E.B. |
5 | Bemerkungen. | Ueber der Nummer befindet sich die Königskrone. |
1 | N | 63 |
2 | Bahnbezeichnung, wie solche in den Rapporten, Abrechnungen (etc) anzuwenden ist. | Sächsisch-Westliche Staatseisenbahnen |
3 | Grundfarbe der Wagen. | Grau. |
4 | Eigenthums-Merkmale. | K.Sächs.Westl.Sts.E.B. |
5 | Bemerkungen. | Wie vor zu Nro. 62. |
Organvon 1878 finden sich Angaben zur Bedachung:
Anstrichmasse für Güterwagen:
1875.
Nachweisungen der Eigenthumsmerkmalebeschrieben auch schon die Schriftfarben, die Krone ist aber nicht bildlich dargestellt:
1 | Laufende No. | 51a |
2 | Name der Eisenbahn. | Sächsische Staatseisenbahnen |
3 | Eigenthums-Merkmale der Wagen an den Seitenwänden. | K.Sächs.Sts.E.B.und über der Wagen-Nummer eine Krone |
4 | Eigenthums-Merkmale der Wagen an den Langträgern. | Wie Kol.3 jedoch nur an offenen Wagen. |
5 | Farbe des Wagens. | Grau, bei mehreren Privatwagen grün oder hellgrau |
6 | Farbe der Anschriften. | Gelb, schwarz schattirt |
7 | Monats-Rapporte über Wagenmiethe sind zu senden an: | Wagen-Kontrolle der Königl. Säch- sischen Staats-Eisenbahnen in Leipzig (Dresdener Bahnhof). |
8 | Meldungen über Wagen- Beschädigunge[n] (§. 21 d. Wag.-Re[gl.]) sind zu sende[n] an: | Maschinen-Ober-Inspektion der Kgl.Sächischen Staats-Eisen- bahnen in Dresden-Altstadt. |
do.für dito angegeben.
Alphabetische Verzeichniss der Eigenthums-Merkmale der Eisenbahn-Güterwagenvermerkt (in damaliger Schreibweise) für die Sächsischen Staatseisenbahnen:
1 | Laufende Nr. | 238 |
2 | Eigenthums-Merkmale der Wagen an den Seitenwänden. | [gemalte Krone] K.Sächs. Sts.E.B. |
3 | Eigenthums-Merkmale der Wagen an den Langträgern. | K.Sächs.Sts.E.B. (nur an offenen Wagen). |
4 | Farbe des Wagens. | grau |
5 | Farbe der Anschriften. | gelb, schwarz schattirt |
6 | Ersatzstücke sind zu verlangen von: | Maschinen-Hauptverwaltung der Kgl.S.Sts.-E., Chemnitz. |
7 | Brauchbare, sowie solche un- brauchbar gewordene Wagen- theile, welche von der Wagen- Eigenthümerin verlangt wer- den, sind zurückzusenden an: |
Magazin-Hauptverwaltung der Kgl.S.Sts.-E., Chemnitz. |
8 | Eisenbahnen. | Sächsische Sts.-E. |
1 | Laufende Nr. | 452 |
2 | Eigentumsmerkmale der Wagen an den Seitenwänden. | [gemalte Krone] K.Sächs. Sts.E.B. |
3 | Eigentumsmerkmale der Wagen an den Langträgern. | K.Sächs.Sts.E.B. (nur an offenen Wagen). |
4 | Farbe des Wagens. |
grau; für Personenverkehr verwendbar: braun; Eilgutwagen, in Personenzüge einstellbar: grün |
5 | Farbe der Anschriften. | gelb, schwarz schattiert |
6 | Ersatzstücke sind zu verlangen von: | derjenigen Werkstatt, welche über den Buffern mit gewölbter Stoßscheibe angeschrieben ist, oder wenn diese Anschrift fehlt, von der nächstgelegenen Werkstätteninspektion der K.S.St.-E. in Dresden Fr., Chemnitz, Leipzig I (bayr. Bhf.) oder Leipzig II (Engelsdorf). |
7 | 1. Zurückzusendende Wagenteile (§ 163§ 213 des Vereinswagenübereinkommens) 2. beschädigte, auf anderen Wagen verladene Wagen sind zu senden an | die in Spalte 6 bezeichnete Werkstatt oder Werkstätteninspektion |
8 | Name der Eisenbahnen. | Sächsische Staats-E. (Kgl. Generaldirektion der S. Sts.-E., Dresden.) |
geflickteWagen deutlich belegen.
K.Sächs.Sts.E.B.entsprechend rechts.
18,4 qm Bodfl.
40 Mannund
8 Pferdeangebracht. Bei Fakultativwagen fehlt die Angabe für Pferde, bei Wärmeschutzwagen fehlen beide Angaben, weil sie zum Militärtransport ungeeignet sind. Diese Angabe war auf den grauen Wagen nach den u.g. Fotos weiß oder sehr hell mit schwarzem Schatten.
Wegen Lichtmangel vergilbte Leinölfarbe |
Foto: René Cortis (Mit frdl. Genehm. vom 2.Juli 2023) |
Verzeichnis Eigenthumsmerkmale Güterwagen 1864 |
Repro: SLUB Dresden, http://digital.slub-dresden.de/id1860280706 (Public Domain Mark 1.0) |
Verzeichnis Eigenthumsmerkmale Güterwagen 1876 |
Repro: Schweizerischer Eisenbahn-Kalender für Bahnbeamte, Juristen, Fabrikanten und sonstige Gewerbetreibende. 1876, PD |
Verzeichnis Eigenthumsmerkmale Güterwagen 1883 |
Repro: Geheimes Staatsarchiv Berlin GStA PK, I. HA Rep. 93 E, Nr. 2651 (Public Domain Mark 1.0) |
Verzeichnis Eigenthumsmerkmale Güterwagen 1887 |
Repro: Geheimes Staatsarchiv Berlin GStA PK, I. HA Rep.93 E, Nr. 2652 (Public Domain Mark 1.0) |
Verzeichnis Eigenthumsmerkmale Güterwagen April 1896 |
Repro: SLUB Dresden, http://digital.slub-dresden.de/id427761298 (Public Domain Mark 1.0) |
Verzeichnis Eigentumsmerkmale Güterwagen September 1906 |
Repro: DB Museum (Mit frdl. Gen. vom 26. Okt. 2024) |
Originale Anschriften an einem G-Wagen-Kasten 2021 |
Bodenflächen- / Militäranschrift (18,0 qm Bodfl. 40 Mann) weiß/schwarz schattiert, Krone und Wagennummer (?0343) gelb/schwarz schattiert |
Foto: Jörg Hentschel 2021 Mit frdl. Genehmigung vom 12.04.2021 |
Link zum Original |
Hafen Riesa 1908 (Ausschnitt) |
Als Postkarte 9516 von Brück und Sohn 1908 [aus 1908: 9407-10547] veröffentlichtes Foto. Der G3 im Vordergrund trägt eine Verbandskrone und auf einer besseren Kopie der Aufnahme darunter serifenlose sächsische Eigentumsanschriften. Die Wagennummer war vermutlich darunter - jedenfalls ist sie nicht rechts angebracht. |
Foto: SLUB/Deutsche Fotothek, Brück und Sohn, http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71831280 (Public Domain Mark 1.0) |
OOw von 1909 mit Verbandsanschriften, Werkfoto Görlitz |
Aussenträger wohl noch grau, Anschriften anscheinend nicht schwarz, vermutlich gelb |
OOw vom Januar 1909 mit grauem Aussenträger und nichtschwarzen Verbandsanschriften (vermutlich gelb) |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34485 (11.02.2023) Bildausschnitt, Insert: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34485 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: vierachsiger offener Güterwagen mit Bremse (Längsansicht, Spurweite: 750 mm). Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.) Dresden |
Museumswagen Zustand 1909 |
Langträger grau mit gelben Verbandsanschriften entsprechend Nachtrag I der Eigentumsmerkmale der Güterwagen |
Foto: Verfasser |
Selbstentladewagen für Versatzsand, Werkfoto Orenstein u. Koppel |
Langträger schwarz mit gelben und weißen Anschriften, Trichter grau mit gelben? grauen? Verbandsanschriften |
Foto: Orenstein und Koppel: Katalog Selbstentlader Scan vom Original |
Scan vom Original Slg Verfasser |
Volle Größe |
gelbohne schwarze Schatten zu korrigieren (Nachtrag I vom Juni 1908).
Verzeichnis Eigentumsmerkmale Güterwagen September 1906 + Nachtrag I Juni 1908 |
Reproduktion nachgetragen mit Nachtrag I vom Juni 1908 |
Repro: DB Museum (Mit frdl. Gen. vom 26. Okt. 2024) |
Kronzeuge zu gelben Verbandsanschriften auf grauen Wagen ab 1908 |
Zeitgleich mit den ersten Verbandsanschriften war Mitte 1908 die Schattierung im Eintrag 452 zu streichen. Verzeichnis Eigentumsmerkmale Güterwagen Nachtrag 1 von Juni 1908 |
Repro: Oesterr. Staatsarchiv Wien AT-OeStA/AVA Verkehr Diverses Bibliothek Zeit. 7.19 (M.frdl.Gen. 13. Februar 2025) |
Schemelwagen 21.02.1910, Werkfoto Görlitz Langträger schwarz, flacher Aufbau braun, Verbandsanschriften |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 39297 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 39297 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: zweiachsiger Plattformwagen mit Drehschemel, Gattung Hmz (Schrägansicht, Spurweite: 1435 mm), 1910. Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.) Dresden |
Zum Vergleich: Langholzwagen HHrsz Altona 47000 der KPEV |
Langträger schwarz, flacher Aufbau braun, Farben aufgefrischt nach 1945 |
Modell 1:5 von 1905, Hergestellt von der HW Wittenberge, DTMB Inv.Nr.EM-809 |
Foto: , (CC0 @ Ausschnitt, Größe: Nils Moh , accessed: ) |
Schmalspurwagen 29.11.1910, Werkfoto Görlitz Langträger schwarz, Aufbau braun, Verbandsanschriften |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34562 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34562 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: vierachsiger offener Güterwagen mit Seilleitung, ohne Bremse, Gattung OOw (Schrägansicht, Spurweite: 750 mm), 1910. Königlich Sächsische Staatseisenbahnen (K.S.St.E.B.) Dresden |
Gedeckter Wagen Februar 1918, Werkfoto Bautzen Langträger schwarz, Aufbau braun, Verbandsanschriften |
Foto: Werkfoto Busch Scan aus Originalkatalog Slg Verf. |
Modifikation: Bildausschnitt von Nils Moh Original |
Verbandsanschrift an Gm im I.WK Weiße vereinfachte Krone und serifenlose Schrift zweizeilig |
Foto: Unbekannter Ort im 1. Weltkrieg Ausschnitt aus Originalfoto in der Sammlung des Verf. |
Originalfoto: Original |
Verbandsanschrift an Gm im I.WK Weiße vereinfachte Krone und serifenlose Schrift einzeilig |
Foto: Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E27#1000/721#14095#4182* gemeinfrei via Wikipedia, Insert: Verf. |
Rollwagen 1916, Werkfoto Görlitz Langträger schwarz, Verbandsanschriften |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34945 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34945 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: sechsachsiger Rollwagen ohne aufgeladenen Normalspurwagen, 1916 |
SSml, Werkfoto Bautzen Langträger schwarz, Bremserhaus braun, Verbandsanschriften |
Foto: Werkfoto Busch Scan aus Originalkatalog Slg Verf. |
Modifikation: Bildausschnitt von Nils Moh Original |
Kesselwagen 1918, Werkfoto Görlitz |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 35185 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 35185 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: zweiachsiger Benzinkesselwagen mit 19 cm³ Inhalt, 1918 |
1 | Laufende Nr. | 578 |
2 | Eigenthums-Merkmale der Wagen an den Seitenwänden. | [gemalte Krone] K.Sächs. Sts.E.B. |
3 | Eigenthums-Merkmale der Wagen an den Langträgern. | K.Sächs.Sts.E.B. |
4 | Farbe des Wagens. | rotbraun; Eilgutwagen in Personenzüge einstellbar: grün |
5 | Farbe der Anschriften. | weiß gelb |
6 | Ersatzstücke sind zu verlangen von: | derjenigen Werkstatt, welche über den Puffern mit gewölbter Stoßscheibe angeschrieben ist, wenn diese Anschrift aber fehlt, von dem nächstgelegenen Werkstättenamt der K.S.St.-E. in Dresden Fr., Chemnitz, Zwickau oder Leipzig (Engelsdorf) |
7 | 1. Zurückzusendende Wagenteile (§ 163§ 213 des Vereinswagenübereinkommens) 2. beschädigte, auf anderen Wagen verladene Wagen sind zu senden an | die in Spalte 9[sic!] bezeichnete Werkstatt oder das Werkstättenamt |
8 | Namen der Eisenbahnen. | Sächsische Staats-E. (Kgl. Generaldirektion der S. Sts.-E., Dresden) |
1 | Laufende Nr. | 632 |
2 | Eigentumsmerkmale der Wagen an den Seitenwänden. | [gemalte Krone] K.Sächs. Sts.E.B. |
3 | Eigenthummerkmale der Wagen an den Langträgern. | K.Sächs.Sts.E.B. |
4 | Farbe des Wagens. | rotbraun |
5 | Farbe der Anschriften. | weiß |
6 | Ersatzstücke sind zu verlangen von: | derjenigen Werkstatt, welche über den Puffern mit gewölbter Stoßscheibe angeschrieben ist, wenn diese Anschrift aber fehlt, von dem nächstgelegenen Werkstättenamt der K.S.St.-E. in Dresden Fr., Chemnitz, Zwickau oder Leipzig (Engelsdorf). |
7 | 1. Zurückzusendende Wagenteile (§ 163§ 213 des Vereinswagenübereinkommens) 2. beschädigte, auf anderen Wagen verladene Wagen sind zu senden an | die in Spalte 6 bezeichnete Werkstatt oder das Werkstättenamt |
8 | Namen der Eisenbahnen. | Sächsische Staats-E. (Kgl. Generaldirektion der S. Sts.-E., Dresden) |
Engelsdorf b. Leipzig.
rotbraune Wagen mit weißer Schriftan (und grüne Eilgutwagen mit gelber Schrift) an.
Rotbraun mit weissen Anschriften ab 1910 |
In den Adressen der Wagenverwaltungen vom Juni 1910 wurden die Farben des Staatsbahnwagenverbandes beschrieben. |
Repro: Oesterr. Staatsarchiv Wien AT-OeStA/AVA Verkehr Diverses Bibliothek Zeit. 5.34 (M.frdl.Gen. 13. Februar 2025) |
Eigentumsmerkmale Juni 1911 |
Krone und Schriftform offenbar veraltet, aber interessante Farbangaben. Die Angabe **) bezieht sich auf Abrechnungsformalitäten. |
Bild:
Alphabetisches Verzeichnis der Eigentumsmerkmale der Eisenbahngüterwagen Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen, Berlin Juni 1911 Scan vom Original Slg Verf. mehr Seiten |
Eigentumsmerkmale 1911: Krone und Schriftform offenbar veraltet, aber interessante Farbangaben. Die Angabe **) bezieht sich auf Abrechnungen. |
braunverwendet um Ablehnung zu zeigen und
rotum neutral oder positiv zu erscheinen.
Da könnte man wahrlich braunrot werden. Zu der bayerischen Eigenart in unserem Eisenbahnwesen gehörte bisher, daß die Güterwagen sich im saftigsten Grün präsentierten, eine Farbe, die stets vorteilhaft vor dem schmutzigen Rot-braun abstach, mit dem die Norddeutschen ihre Güterwagen beklexen. Dennoch ließ die braun-rote Dreckfarbe unseren Verkehrsminister nicht schlafen, und so beschloß er in einer schwachen Stunde, daß sämtliche bayerische Güterwagen von jetzt ab braunrot gestrichen werden. Da die Güterwagen als leidender Teil nicht protestieren können, so protestierte man in der Kammer über diese Farben-Vergewaltigung und so kam es, daß auch die Verkehrs-Exzellenz Farbe bekennen mußte. Mit Ach und Krach motivierte Herr v. Frauendorfer seinen Erlaß dahin, daß die rot-braune Farbe billiger sei wie die grüne, und daß man in diesen schweren Zeiten überall sparen muß. Schallendes, höhnisches Gelächter umtoste den Farbenminister, was aber natürlich nicht hindern wird, daß man wieder einmal einen preußischen Wunsch erfüllte.
Nürnberg. (Neuanstrich der bayerischen Güterwagen.) Das Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten hat beschloßen, die Güterwagen an Stelle des grünen mit dem roten Anstrich versehen zu lassen, den die übrigen, dem deutschen Staatsbahnenwagenverband angehörigen Verwaltungen ebenfalls verwenden werden. Auch in der Farbe der Anschriften werden die bayerischen Güterwagen mit denen der anderen Verwaltungen übereinstimmen. Zur Unterscheidung der Wagen der einzelnen Verwaltungen dient das an den Wagen angebrachte Eigentumsmerkmal.
Lieferbedingungen für Anstrichstoffe und deren Güteprüfung bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft:
Der für Deckanstriche von Fahrzeugen hauptsächlich benutzte Farbkörper ist das sogenannte Güterwagenrot. Die Vorschriften für dieses sind hinsichtlich des Farbtons und der Zusammensetzung so festgelegt, daß der gesamte Bedarf für streichfertiges Güterwagenrot ohne Heranziehung ausländischer Farbstoffe allein durch deutsches Eisenoxyd gedeckt werden kann.
a) Außenanstrich eines Güterwagens
Die württ. Güterwagen erhalten neuerdings durchweg einen rotbraunen Farbanstrich, zu dessen Herstellung ein mehr oder weniger reines Eisenoxyd (auch Caput mortuum, Kolkotar, Morellensalz usw. genannt) verwendet wird. Das Caput Mortuum ist ein unter den Witterungseinflüssen fast unveränderlicher, licht- und luftbeständiger, dauerhafter Farbkörper, der der sich daher für den Außenanstrich der Wagen sehr gut eignet.
Der Anstrich erfolg in vier Stufen.
I. Stufe: Nachdem sämtliche Eisen- und Holzteile an den Berührungsstellen schon vor dem Zusammenfügen zweimal mit roter Ölfarbe (Eisenmennige in Leinölfirnis) gestrichen worden sind, erfolgt der erste Anstrich des Wagenkastens, die Grundierung. Als Grundierfarbe wird eine Mischung von Eisenmennige mit Leinölfirnis und ganz wenig Terpentinöl verwendet. Nach dem Trocknen des Grundieranstriches werden sämtliche in den Kastenwänden befindliche Löcher (Schraubenlöcher usw.) mit Ölkitt, einer Mischung von drei Teilen Kreide und einem Teil Leinöl, ausgekittet, und nachdem hierauf der ganze Wagenkasten mit Glaspapier abgeschliffen worden ist, folgt als
II. Stufe ein roter Ölfarbanstrich mit in Leinölfirnis angeriebenem Carput mortuum (fetter Anstrich).
III. Stufe. Nach dem Trocknen dieses zweiten Anstriches erfolgt ein dritter Ölfarbanstrich mit der selben fetten Farbe.
IV. Stufe. Bei dem vierten und letzten Anstrich gelangt schließlich eine Mischung von Caput mortuum in Waterproof-Firnis zur Anwendung.
Waterproof-Firnis ist ein sehr witterungsbeständiges Präparat, dessen Hauptbestandteil eingekochtes Leinöl bildet.
Nach dem Trocknen dieses letzten Farbanstriches beginnt alsdann, unter Verwendung von Papierschablonen, das Aufmalen der Anschriften mit Zinkweißfarbe.
Im Inneren erhalten die Wagen einen zweimaligen grauen Ölfarbanstrich (Zinkweiß, Kreide, Pariserschwarz und Kienruß angerieben in Leinölfirnis).
Der Boden wird mit Karbolineum getränkt.
Offener Wagen 1919, Werkfoto Görlitz Langträger schwarz, Aufbau braun, weiße Verbandsanschrift, Eigentumsmerkmal Sächs.Sts.E.B. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 35244 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 35244 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: vierachsiger offener Güterwagen, 1919 |
Klappdeckelwagen 1922, Werkfoto Görlitz Langträger schwarz, Aufbau braun, weiße Verbandsanschrift, Eigentumsmerkmal Sachsen |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 35485 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf. |
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 35485 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: zweiachsiger Kalkdeckelwagen ohne Bremse, ohne Jahresangabe |
K.und Krone nicht mehr neu angebracht. Nach 1918 wurden Wagen mit
Sächs.Sts.E.B.beschriftet. Dies lässt sich für Normalspurwagen
Knicht sofort entfernt. Auf einer Betriebsaufnahme ist Wagen 4826 K mit
Sächs.Sts.E.B.an Wagen 3498 K mit
K.Sächs.Sts.E.B.gekuppelt.
An Eisenbahnwagen sind Kronen, Wappen und die Bezeichnung 'Königlich' gelegentlich des Neuanstriches zu entfernen.
Sachsenstatt
Sächs.Sts.E.B.geliefert. Belegt sind Wärmeschutzwagen (HAFLAG, inventarisiert 01.02.1921) und Kalkwagen von 1922 (z.B. Km 36978, falsch datiert GWA1) mit dem Schriftzug
Sachsen. Allerdings ist auch 1922 noch
Sächs.Sts.E.B.neu angeschrieben worden.
Wagenkasten mit hölzernen Kastensäulen (vor 1890) |
Weiße Verbandsanschrift, gekürztes Eigentumsmerkmal mit fehlenden Buchstaben Sächs.St.E. |
Foto: Tristan Schlick Mit freundlicher Genehmigung vom 11. Juli 2022 |
Bahnhof Oberdittmannsdorf (Ausschnitt) Wagen 4544K (Bautzen 1902) |
Foto: SLUB/Deutsche Fotothek, Brück und Sohn, http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71831348 (Public Domain Mark 1.0) |
Bahnhof Wolkenstein (Ausschnitt) Verbandsanschriften auf grauem Wagen |
Foto: SLUB/Deutsche Fotothek, Brück und Sohn, http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/71833024 (Public Domain Mark 1.0) |
Wagen von 1892, nach 1909 braun gestrichen mit weißen Verbandsanschriften |
Basinwagen Unfall Wünschendorf 1912 Gelbe? Serifenschrift in Verbandsanordnung ohne Schatten ?! |
Foto: Scan von Original Ansichtskarte Sammlung Verf. |
Ausgemusterter Wagenkasten mit alten und neuen Anschriften |
Die alten Anschriften wurden offenbar bei der Umstellung auf braune Farbe mit weißen Anschriften nicht entfernt. |
Foto: Günter Meyer, Slg. Manfred Meyer (Mit.frdl.Genehm.v. 27.9.2023) |
Jahr | Typ | Aufbau | Langträger | Anschrift | Räder, Achshalter, Federn | Puffersockel/-teller | Bildnachweis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1870? | O 7520 | hell | hell | K.Saechs.Sts.E.B. | grau/schwarz/schwarz | schwarz | [Ulbricht Tafel 48, GW-Archiv S.81, Museumswagen S.20 retuschiert] |
1869..1892 | O 13817 | hell | hell | ? | ? | ? | [SR 6 S.10, Preuß S.26] |
1874 | Di 1165 | hell | hell? | K.Saechs.Sts:E.B | du | ? | [Diener(PW2) S.28] IV.Kl Pax! WF MAN |
1880 | O 9236 | hell | hell | K.Saechs.Sts:E.B. | ? | ? | [SR 2 S.73, SR 4 S.9] |
? | Schneepflug | ? | ? | K.Saechs.Sts:E.B | ? | ? | [AlbEsslingen S.135] WF Esl. |
1892? | O Schmalsp. | ? | ? | K.Saechs.Sts:E.B | ? | ? | [WSSB1 S.129]Betrieb |
Jahr | Typ | Aufbau | Langträger | Anschrift | Räder, Achshalter, Federn | Puffersockel/-teller | Bildnachweis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
nach 1888 | Schmalspurtransportwagen 40201 (mit I K No 30) | nix | nicht schwarz | ? | du | ? | [SR6 S.73] |
nach 1889 | Schmalspurtransportwagen 40201 (mit III K No 36) | nix | nicht schwarz | ? | du | nicht schwarz | [SR6 S.80] |
1889 | 7248 Vereinsbrauerei | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | du/du | [VMD 6636 , GWA1 S.72] |
1891 | 7201 Radeberger | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | du/du | [VMD 13208 , GWA1 S.72 Spielh S,286, Preuss 252] Bodfl nicht weiß |
1891 | 8617 Riebeck | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | du/du | [VMD 13142 ] |
1892 | 7270 Feldschloesschen | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | hell/du | [Spielh s.288, Preuss 252] |
1893 | 7241 Gambrinus | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | hell/du | [ VMD 13574 , Spielh S.286, GWA1 S.73]Bodfl du |
1893 | Kesseltransportwagen 15012 | ?? | ?? | K.Saechs.Sts.E.B. | ?? | ?? | [Abb VMD 13751 ] WF Görlitz |
1894 | SSm 14008 | nix | grau | K.Saechs.Sts:E.B. | dunkel | ? | [ VMD 11846, GW-Archiv S.124, Repro Rbd Dresden ] |
? | 502300 “Leipziger-Dünger-Export-Akt.G.” | grau | grau | ant? | du | schwarz! | [Carstens7 S.51] WF Werdau |
? | 502152 Bassinwagen Döbelner Chemische Fabrik | hell/du | grau | ? | du | schwarz! | [Carstens7 S.16]WF Werdau |
1894 | Fakultativwagen 6046 (Cigd Sa 94) | mittelgrau | grau | K.Sächs.Sts.E.B. | du/ du/ mitel | dunkel | [MAN S.44] Anm bodfl hell, nummer und krone dunkler |
1895 | 7249 Feldschloesschen | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | hell/du | [Spielhoff S.287] Anm: bodfl dunkel, nummer und krone dunkel, Pikomodell ist korrekt |
1895 | 8624 Felsenkeller | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | hell/du | [VMD 12768 , Spielh S,288] |
1895 | 7246 Reisewitz | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | hell/du | [VMD 12279 , Spielh S,287] |
1896 | 7207 Radeberger | weiß | weiß | K.Saechs.Sts:E.B. | du | hell/du | [VMD 12968] |
1898 | Gm 14483 | grau | grau | K.Sächs.Sts.E.B. | schwarz/schwarz/etwas heller | grau/schwarz | [VMD 13210, Görlitz S.73, GW-Archiv S.57 retusch.]WF Görlitz |
1898 | K 2278 | hell | hell? | K.Sächs.Sts.E.B. | du | ? | [VMD13228, Seku S.108] |
1899 | OO K.4429 | hell | hell | K.Sächs.Sts.E.B. | du | ? | [VMD 13266 , Seku S.113] |
1900 | Gm 18417 | grau | dunkel | K.Sächs.Sts.E.B. | dunkel/dunkel/dunkel | dunkel | [GW-Archiv S.58 retusch.?] WF Wismar Anm: bodfl hell, nummer und krone dunkel |
1900 | Gm 18133 | hell! | hell! | K.Sächs.Sts.E.B. | schwarz/schwarz/etwas heller | schwarz!/schwarz | [Preuß S.253, Diener(GW) S.13, Diener(GW2) S.13] WF Gotha(!) Untergestell beleuchtet (Schnee) |
1901 | Schmalspurtransportwagen No? mit GGw No 1935K | nix | nicht schwarz | ant? | du | ? | [Museumswagen S.168] |
1901 | Schmalspurtransportwagen No? mit OOw No 4480K | nix | nicht schwarz | ? | du | nicht schwarz | [Museumswagen S.168, Werdau S.8 (anders belichtet)] |
1901 | Rollbock (Bahneigentum) | nix | nicht schwarz | ant? | du | ? | [VMD 13344 , Seku S.127] |
1901 | Rf6 No 1 (auf SSk 07) | nix | nicht schwarz | K.Sächs.Sts.E.B. | du | - | [VMD 13342 , Seku S.128] SSk zeigt graue Flicken |
1902 | OOw 4546 K | hell | hell +Sprengwerk | K.Sächs.Sts.E.B. | du | ? | [Seku S.163] |
1903 | Kesselwagen f.Spiritus 502378 | hell | hell | ? | du | schwarz! | [Diener(GW2) S.168] |
Unt 1903? | Schm Tr 40203 | ?? | ?? | ?? | ?? | ?? | [LokSSsb1 S.153] |
1904 | Kesselwagen "Wilhelmy" | dunkel | grau | K.Sächs.Sts.E.B. | schwarz | grau!/schwarz | [VMD 13417, Görlitz S.78] |
Jahr | Typ | Aufbau | Langträger | Anschrift | Räder, Achshalter, Federn | Puffer | Bildnachweis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1909 | OOw 4613K | mittel | mittel | du | du | ? | [WSSB2 S.114] WF Gör.Verbandsanschrift gelb? |
[?] | Ow 3888K | hell | ? | du | du | ? | [WSSB2 S.95] Betrieb |
[?] | Schm.Tra.10202 | ?? | ?? | ?? | ?? | ?? | [LokSSsb1 S.3, 46] Betrieb mit IK 14 |
[1912] | Bassinwagen | ?? | ?? | ?? | ?? | ?? | [Abb, Ansichtsk II] Betr.Schnörkelschrift |
1909? | Ommt 36089 Selbstentlader | grau! | schwarz! | dunkel! | du | du | [Abb,GW-Archiv 1 S. 110, Fremo HP1 1/1986 S.7, DEwdG2 S.268] vgl.[Preuß S.28 spiegelverk.] |
Jahr | Typ | Aufbau | Langträger | Anschrift | Räder, Achshalter, Federn | Puffer | Bildnachweis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1910 | Kesselw. 502094P. Löbtauer Spritfabrik | ?? | schwarz! | hell | du | du | [Carstens7 S.25] |
1911 | Bachmann | hell | du | hell | du | du | [Abb, DEwdG2 S.300] |
1912 | Rm 47072 A4? | dunkel | dunkel | hell | du | du | [Diener(GW) S.74, Diener(GW2) S.84] WF Rastatt |
1913 | Km 26971 A7 | du | du | hell | du | du | [GW-Archiv1 S.78] Unt 25.7.13 |
1913 | Omk(u) 46954 A6 | dunkel | dunkel | hell | du | du | [Görlitz S.73, Preuß S.253] |
1913 | Omk(u) 46770 A6 | dunkel | dunkel | hell | du | du | [EM 1/92 S.31, GW-Archiv1 S.96]Haftp 14 Anstr 15 |
1913 | Vemgz 7086 A8 | du | du | hell | du | du | [GW-Archiv S.65] |
1913 | Vemgz 7087 A8 | du | du | hell | du | du | [Preuß S.252] |
1913 | Ommk(u) 47673 A10 | du | du | hell | du | du | [Preuß S.253] |
1913 | OOw 4994 K | dunkel | dunkler als Aufbau | hell | du | du | [Seku S.115] |
1913 | SSml 35427 A3 | du | du | hell | du | du | [GW-Archiv1 S.121] |
1913 | Kesselw. 503438P “Rositzer Zucker ..” | du | du | hell an Tafel “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | du | [CarstensRepMin S.112] Seite |
1913 | Kesselw. 503438P “Rositzer Zucker ..” | du | du | hell an Tafel “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | du | [Carstens7 S.36] schräg BHGel brn |
1914 | Omk 47771 A1 | du | du | hell | du | du | [GW-Archiv1 S.95]Haftpf 15 Anstr16 |
1914 | 600145P Fischwagen Stanislaus Kluth | hell | dunkel | dunkel | du | du | [Görlitz S.280, GWA1 S.68] Datierung [Görlitz S.266] |
1914 | Kesselwagen 503639P “Nicolae Feher” | schwarz? | schwarz? | hell am Kessel(!) | du | du | [Werdau100 S.77] |
1914 | Ommk(u) 48083 A10 | du | du | hell | du | du | [GW-Archiv1 S.98]Haft 15 Anstr 16 |
1915 | Kesselw. 503318P “DEA” | du | du | hell an Tafel “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | du | [CarstensRepMin S.54] WF Busch |
Unt 1916 | Schm Tra 40205 | ?? | ?? | hell K.Sächs.Sts.E.B. | ?? | ?? | [LokSSsb1 S.171] VK Unfall |
1916 | Kesselw. 504313P “Jacques Paucker” | du | du | hell an Tafel “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | du | [Carstens 7 S.38]WF Lindner BHGel braun |
1914-18? | Kesselwagen | grau? | du | hell an Tafel “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | ? | [EK 11.94 S.84] nicht retusch! |
1916 | Rollw. 368 | - | du | K.Sächs.Sts.E.B. | du | - | [VMD 13440 ] WF Görlitz |
1917 | HHw 5067 K (Drehschemel mit Bordwand) | nicht schwarz | schwarz | hell “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | ? | [Seku S.110] |
1917 | Kesselw. 504616P Insp.Kfw. | du | du | hell an Tafel “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | du | [Carstens 7 S.39]WF Lindner |
?? | SSml 35453 | nix | du | hell K.Sächs.Sts.E.B. | du | du | [Abb, Busch] WF Busch |
1918 | Gm 70208 | dunkel | dunkel | hell K.Sächs.Sts.E.B. | du | du | [Abb, Busch] WF Busch |
1918 | Rm 56298 | dunkel | dunkel | hell K.Sächs.Sts.E.B. | du | du | [Busch] WF Busch |
1918 | Kesselwagen 505088P | grau? | du | hell an Tafel “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | ? | [VMD 13703 ,GW-Archiv1 S.140ret,Diener(GW2) S.173] WF Görlitz |
? | Gw 1893 K | du | du | hell “K.Sächs.Sts.E.B.” | du | ? | [Seku S.97] Verband, Betriebsaufnahme |
1919 | OOw 5151K | du | du | hell "Sächs.Sts.E.B." | du | ? | [Abb.WSSB2 S.19, VMD 13769] |
27.7.1920 | (N?) 600623P | weiß | du | du "Sächs.Sts.E.B." | du | mi | [WF Busch] Langtr Anstr hell |
15.11.1921 | Rollwagen 608K | nix | schwarz | hell "Sächs.Sts.E.B." | du | - | [Seku S.130] |
18.1.1922 | Knm 36978 | du | du | hell "Sachsen" | du | du | [GW-Archiv 1 S.30, MEB 7/85 S.15]VMD11644 mBH |
31.1.1922 | N 600704P "HAFLAG" | weiß | du | du "Sachsen" | du | du | [VMD 13892 ] |
10.2.1922 | Knm 36531 | du | du | hell "Sachsen" | du | du | [VMD 11645 ] |
[1922?] | HHw 5253 K | du | du | 3x hell "Sächs.Sts.E.B." | du | ? | [Seku S.117, WSSB2 S.15]Betr. |
1922 | OOw 5185K | du | du | hell "Sächs.Sts.E.B." | du | ? | [Seku S.115, WSSB2 S.20] HP23lt. AM, WF Bau. Stirn |