Zum Impressum
Zur Übersicht

< Güterwagen   Kesselwagen >

Bahnhof Radeberg (1910-1920), Ansichtskarte Blick auf Bahnhof mit 2 Kühlwagen in einem Meer aus Güterwagen
Foto: Scan vom Original in der Sammlung des Verfassers
Original in hoher Auflösung

Kühlwagen

Allgemein

Bei allen Länderbahnen wurden Wagen für wärmeempfindliche Güter regelmässig sehr hell, höchstwahrscheinlich weiß gestrichen. Das betraf Bierwagen[vgl. Spielhoff] aber ebenso Wagen für empfindliche Lebensmittel wie Milch [VMD 13238] , Butter[GWA1 S.70] und Fleisch[VMD 13637], Wagen für lebende Fische in Wasserbecken[vgl. Carstens1_1] oder auch Wagen für wärmeempfindliche Chemikalien wie Kohlensäure[GWA1 S.136].
Abgesehen von der Kastenfarbe folgte die Ausführung den normalen Güterwagen.

Radeberger mit Medaillen 1891

Radeberger mit Medaillen (1891), Werkfoto Görlitz Langträger, Aufbau weiß, Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 33775 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf.
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 33775 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: dreiachsiger Biertransportwagen, 1890

Schattierte Anschriften vor 1910

Bis ca. 1908 waren auch die Wärmeschutzwagen mit gelben, schwarz schattierten Eigentumsanschriften ausgestattet.
Die Schreibweise mit Umlaut war bis ca. 1895 auch an anderen Güterwagen üblich.

Leider sind die überlieferten Werkfotos nicht gleichmässig in der Zeit verteilt sondern es gibt eine ganze Reihe aus der ersten Hälfte der 1890er Jahre und danach kaum welche.

Die Langträger waren in Wagenfarbe und die Eigentums- und Wagennummernanschriften als Serifenschrift gelb mit schwarzen Schatten.

Als Spezialwagen trugen die Wagen keine Militäranschriften.

Die Bodenflächen-Anschrift für G-Wagen war nicht weiß wie bei regulären grauen G-Wagen sondern dunkler, möglicherweise ebenfalls gelb.

Fischwagen

Transportwagen für lebende Fische, Werkfoto Werdau Kasten weiß, Langträger schwarz, Verbandsanschriften
Foto: Seite 300 in “Das Deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart” Band II, Verlag von Reimar Hobbing, Berlin 1911
Scan vom Original Slg Verfasser
Volle Größe
Fischtransportwagen von 1914 mit Verbandsanschriften
Fischtransportwagen von 1914 mit Verbandsanschriften
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 34748 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf.
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 34748 Bildarchiv Waggonbau Görlitz

Verbandsanschriften 1909-1918

Ein früher Vorgänger der späteren Verbandsanschriften mit stilisierter Krone und serifenloser Schrift taucht auf einem Görlitzer Werkfoto[WSSB2 S.114] Anfang 1909 auf.
Ausweislich der Kreidetafel waren die neuen serifenlosen Anschriften bei diesem ersten Versuch wohl noch gelb ohne Schatten und der Langträger in Wagenfarbe.

Auf weißen Wagen wurden sie wohl in der Folgezeit schwarz ausgeführt - im Gegensatz zu den Anschriften regulärer, brauner Güterwagen.

Die wenigen Fotos dieser Epoche[Carstens1_1 S.61][DEbwDG11 S.300] zeigen schwarze Langträger, Untergestelle und Puffer.

Fleischkühlwagen 1920, Werkfoto Busch Republikanische Verbandsanschriften
Foto: Katalog "WAGGON- UND MASCHINENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT VORM. BUSCH BAUTZEN / WEIMAR" Scan vom Original (1923?) in der Sammlung des Verfassers
Original in hoher Auflösung

Republikanische Anschriften 1919-20

Nach Ende der Monarchie wurde das "K." und ggf. die Krone entfernt.
Der Rest der Anschriften blieb vorerst unverändert.

Wärmeschutzwagen 1921

Wärmeschutzwagen 1921, Werkfoto Görlitz Kasten weiß, Langträger schwarz, Eigentumsanschrift “Sachsen”
Foto: Verkehrsmuseum Dresden [CC BY-NC-SA] FS 35382 (11.02.2023) Bildausschnittt: Verf.
Foto: Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Inv.Nr. FS 35382 Bildarchiv Waggonbau Görlitz Fotografie: zweiachsiger Fleischtransportwagen, 1921

Bahndirektion Dresden 1921

Nach Ende der Staatseisenbahnen wurde "Sachsen" für die Bahndirektion Dresden angeschrieben.